Stellenangebote
Zur Bewältigung unserer wachsenden Aufgaben suchen wir für beide Standorte eine(n) motivierte(n)
Wir sind ein modernes Steuerbüro mit 25 Mitarbeitern und Standorten in Reutlingen und Nürtingen. Unser Team arbeitet mit DATEV-Software und legt Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit, leistungsgerechte Vergütung, sowie ein gutes Betriebsklima und ein menschliches Miteinander.
Es erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz mit Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektive.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter
1. Präambel
BAUSCH & SIEGLE Partnerschaftsgesellschaft - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer – Rechtsanwalt - mit den nachfolgend genannten Partnern ist ein Zusammenschluss mehrerer Partner, die in verschiedenen Fachbereichen tätig sind. Dies ermöglicht eine enge, fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit, so dass ein breites Beratungsspektrum angeboten werden kann.
Die Partnerschaft stellt hierbei einfach den äußeren Rahmen dar, in dem jeder Partner selbständig und wirtschaftlich für sich seinen Beruf ausübt.
Die Partnerschaft als solche bearbeitet keine eigenen Mandate, sondern der jeweils sachbearbeitende Partner bearbeitet seine eigenen Mandate. der jeweils sachbearbeitende Partner ist auch Inhaber des Anspruchs auf das Honorar und macht diesen Anspruch im eigenen Namen geltend.
Die Partnerschaft als solche erzielt keine Gebühreneinnahmen, erstrebt keinen Gewinn und bildet kein eigenes Vermögen. Die Partnerschaft beschäftigt auch keine eigenen Mitarbeiter.
2. Sitz der Partnerschaftsgesellschaft:
BAUSCH & SIEGLE
Partnerschaftsgesellschaft
Steuerberater - Wirtschaftsprüfer - Rechtsanwalt
Siemensstraße 22
72766 Reutlingen
Tel. + 49 7121 1620-0
Fax + 49 7121 1620-20
email
3. Handelsregistereintragung:
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: PR 350017
4. Partner:
Armin Bausch, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Martin Siegle, Steuerberater, Rechtsanwalt
5. Vertretungsberechtige Partner:
Armin Bausch, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
Martin Siegle, Steuerberater, Rechtsanwalt
6. USt-ID-Nr.:
DE 222612740
7. Verantwortlicher für redaktionelle Inhalte gemäß §55 Abs. 2 RStV:
Armin Bausch & Martin Siegle
Siemensstraße 22
72766 Reutlingen
8. Berufsbezeichnung, berufsrechtliche Regelungen und zuständige Aufsichtsbehörde:
8.1. Rechtsanwalt:
8.1.1. Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwalt“ ist dem Partner Herrn Martin Siegle in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
8.1.2. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
8.1.3. Der vorgenannte Partner unterliegt folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de bzw. beim Deutschen Anwaltverein unter www.anwaltverein.de/praxis/berufsrecht eingesehen werden.
8.1.4. Zuständige Aufsichtsbehörde für den vorgenannten, als „Rechtsanwalt“ bezeichneten Partner ist die
Rechtsanwaltskammer Tübingen
Christophstraße 30
72072 Tübingen
Telefon: 0 70 71 / 793 69 10
Fax: 0 70 71 / 793 69 11
E-Mail:
Web: www.rak-tuebingen.de
8.2. Steuerberater:
8.2.1. Die Berufsbezeichnung „Steuerberater“ ist den Partnern Herrn Armin Bausch & Herrn Martin Siegle in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
8.2.2. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
8.2.3. Die vorgenannten Partner unterliegen folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Die Regelungen können bei der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de eingesehen werden.
8.2.4. Sie gehören der Steuerberaterkammer Stuttgart, Hegelstraße 33, 70174 Stuttgart an, die gleichzeitig die zuständigen Aufsichtsbehörden ist.
8.3.Wirtschaftsprüfer:
8.3.1. Die Berufsbezeichnung „Wirtschaftsprüfer“ ist dem Partnern Herrn Armin Bausch in der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
8.3.2. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
8.3.3. Der vorgenannte Partner unterliegt folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Informationen zu diesen Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsprüferkammer: www.wpk.de
8.3.4. Die Aufsicht über die Tätigkeit der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer führt die Wirtschaftsprüferkammer. Die Wirtschaftsprüferkammer hat ihren Sitz in Berlin und ist bundesweit zuständig und tätig.
Wirtschaftsprüferkammer (KdöR)
Rauchstr. 26
D-10787 Berlin
Telefon: 030/726 161-0;
Fax: 030/726 161-212; Internet: www.wpk.de
9. Berufshaftpflichtversicherung:
9.1. Berufshaftpflichtversicherung für Steuerberater- und Wirtschaftsprüfertätigkeit
Versicherungsstelle Wiesbaden
Dotzheimer Straße 23
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 611 39606-0
E-Mail:
9.2. Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwaltstätigkeit
ERGO Versicherung AG
ERGO-Platz 1
40477 Düsseldorf
Telefon: 0800 3746-000
E-Mail:
Vom räumlichen Geltungsbereich der Versicherung sind ausgenommen Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten über in anderen Staaten als Deutschland eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros, im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht sowie vor außereuropäischen Gerichten.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 Euro zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
10. Außergerichtliche Streitschlichtung:
10.1. Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der oben genannten Rechtsanwaltskammer Hamburg (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.v.m. § 73 Abs. 5 BRAO oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Rauchstraße 26, 10787 Berlin, www.s-d-r.org bzw. http://www.schlichtungsstelle-der-rechtsanwaltschaft.de oder über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de), eMail .
10.2. Für Dienstleistungsverträge, die online zwischen einem Unternehmer, also auch einem Rechtsanwalt, einem Steuerberater oder einem Patentanwalt und einem Verbraucher geschlossen werden, besteht zudem die Möglichkeit einer Streitschlichtung über die europäische Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform), die unter dem Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu finden ist.
11. Corporate Design und Webdesign
Silvija Svetec
FORMLAGER Designstudio
12. Webentwicklung
I. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
BAUSCH & SIEGLE
Partnerschaftsgesellschaft
Steuerberater - Wirtschaftsprüfer - Rechtsanwalt
Armin Bausch, Martin Siegle
Siemensstraße 22
72766 Reutlingen
Tel. + 49 7121 1620-0
Fax + 49 7121 1620-20
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter kann über folgende Kontaktdaten erreicht werden:
BAUSCH & SIEGLE Partnerschaftsgesellschaft
- Datenschutz -
Siemensstraße 22
72766 Reutlingen
III. Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
IV. Bereitstellung der Website und Log-Files
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Information vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerät des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als verantwortlicher Website-Betreiber)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an dem Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten kein Personenbezug mehr aufweisen.
V. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular
1. Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kontaktformular und die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten:
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VII. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Beschreibungen und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer nutzen wir auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) der InnoCraft Ltd. 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, https://matomo.org/.
Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden. sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (IP-Masking). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern wir Sie vor dem Einsatz des Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen setzen wir den jeweiligen Dienst auf Grund unseres berechtigten Interesse ein, die Besucherströme unserer Internetseiten zu analysieren, um hierüber die Funktionen, Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die anonymisierte Speicherung und Änderung des digitalen Fingerabdrucks unserer Nutzer wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die erzeugten Statistiken und zugrundeliegenden Daten werden nicht gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Auf Ihr Berichtigung-, Löschungs- und Widerspruchsrecht nach Art. 16, 17 und 21 DSGVO wird hingewiesen.
VIII. Einbindung von Google Maps
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir binden die Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Sitz in der EU: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) Internetseite: https://www.google.de/maps auf unserer Internetseite ein.
Bei einer Verwendung von Google Maps nimmt der Browser des Nutzers Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch kann Google u.a. Kenntnis darüber erlangen, dass von der IP-Adresse des Nutzers unsere Website aufgerufen wurde. Ihre IP-Adresse kann des Weiteren Ihrem Google Account zugeordnet werden, sofern Sie bei dem Besuch unserer Internetpräsenz dort eingeloggt sind. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass hierdurch Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union, insbesondere in die USA übertragen und dort verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
Um Sie bestmöglich zu schützen, wird daher auf unserer Webseite nur ein Vorschaubild auf die eingebundene Karte angezeigt und erst nach einem zweiten Klick der Kartendienst aktiviert.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern wir Sie vor dem Einsatz des Dienstes um Ihre Einwilligung gebeten haben, liegt hierin die Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist die Einbindung des Dienstes Google Maps zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
3. Weitere Information zu Datenverarbeitung
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google Inc. verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: www.policies.google.com/privacy und unter developers.google.com/fonts/faq.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Auf die Opt-Out-Möglichkeit unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de wird ausdrücklich hingewiesen.
IX. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch uns zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
X. Rechte des Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlicher zu:
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an .
Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsgerichtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - insbesondere den Mitgliedstaates Aufenthaltsort des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes - zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Wünschen Sie
einen weiteren Kontakt
oder Informationen?
Sie erreichen uns unter Fon. + 49 7121 16200 / Fax. + 49 7121 162020
oder verwenden Sie unten stehendes Formular.
Wünschen Sie
einen weiteren Kontakt
oder Informationen?
Sie erreichen uns unter Fon. + 49 7121 16200 / Fax. + 49 7121 162020
oder verwenden Sie unten stehendes Formular.
Mandanten
Rundschreiben